

Chateau Pech Sirech - Reserve Cahors 2014
Rebsorte: Malbec, MerlotAnbauregion | Bordeaux - Frankreich |
Weingut | Chateau Pech Sirech |
Weinart | Rotwein |
Geschmack | Trocken |
Weinstil | fruchtig, kraftvoll, Holz, komplex |
Alkohol | 14,5% |
Qualitätsstufe | AOC |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage, Lagerbestand 1 Flaschen
Aromen und Geschmack: Das tiefdunkle Rubinrot mit schwarzem Kern weckt Erwartungen, die in der Nase mit Aromen von dunklen Früchten, Schokolade und etwas Tabak verstärkt werden. Am Gaumen geben sich reife Brombeeren, schwarze Johannisbeeren, Bitterschokolade und erste Reifearomen mit Tabak, Leder und etwas Rosinen mit verschiedenartigen Gewürzen die Klinke in die Hand. Kraftvolle Struktur mit animierender Frische und feinkörnigen Tanninen. Im Abgang typisch saftige und würzige Noten von Malbec.
Speisenbegleitung: Kräftiges Wild, Lamm und mediterran gewürzte Speisen
Auszeichnungen:

Chateau Pech Sirech
Philippe Lejeune, Inhaber von Pech Sirech, ist überzeugt, dass die besten Charakterweine aus natürlichen Verhältnissen kommen. Seine 65 ha bewirtschaftet er komplett biologisch und geht mit der Verwendung biodynamischer Präparate sogar noch einen Schritt weiter und stützt damit die Widerstandsfähigkeit der Reben.

Chateau Pech Sirech
Philippe Lejeune, Inhaber von Pech Sirech, ist überzeugt, dass die besten Charakterweine aus natürlichen Verhältnissen kommen. Seine 65 ha bewirtschaftet er komplett biologisch und geht mit der Verwendung biodynamischer Präparate sogar noch einen Schritt weiter und stützt damit die Widerstandsfähigkeit der Reben.
Zum WinzerArtikelnummer | FPS0214 |
Alkohol | 14,5% |
Restzucker | 0,2 g/l |
Säure | 5 g/l |
Trinktemperatur | 16-18 Grad |
Lagerfähigkeit | 2025+ |
Verschluss | Kork |
Allergene | Sulfite |
Bio | Ja |
Kontrollstelle | FR-BIO-01, Agriculture France |

Chateau Pech Sirech
Philippe Lejeune, Inhaber von Pech Sirech, ist überzeugt, dass die besten Charakterweine aus natürlichen Verhältnissen kommen. Seine 65 ha bewirtschaftet er komplett biologisch und geht mit der Verwendung biodynamischer Präparate sogar noch einen Schritt weiter und stützt damit die Widerstandsfähigkeit der Reben.
Zum Winzer