
Weingut Thörle - Sauvignon Blanc Gutswein 2021
Rebsorte: Sauvignon BlancAnbauregion | Rheinhessen - Deutschland |
Weingut | Weingut Thörle |
Weinart | Weißwein |
Geschmack | Trocken |
Weinstil | fruchtig, spritzig-frisch, leicht, aromatisch |
Alkohol | 12% |
Qualitätsstufe | Gutswein |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage, Lagerbestand > 12 Flaschen
Aromen und Geschmack: Strahlendes helles grüngelb im Glas. In der Nase Aromen von reifen Stachelbeeren, schwarzen Johannisbeerblättern und feinen Zitrusaromen. Am Gaumen saftig, geradlinig mit lebendiger Frische und Aromen von Cassis, Stachelbeere etwas Grapefruit und Brennnessel. Im Abgang macht sich eine zarte Salzigkeit vom Muschelkalk bemerkbar, die von animierenden Feuersteinnoten begleitet wrid.
Speisenbegleitung: Meeresfrüchte, Muscheln, gegrillte Tomaten und diverse vegetarische Gerichte
Auszeichnungen:

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.
Zum WinzerArtikelnummer | DWT1821 |
Alkohol | 12% |
Trinktemperatur | 8-10 Grad |
Lagerfähigkeit | 2025 |
Verschluss | Schraubverschluss |
Allergene | Sulfite |
Bio | Nein |

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.
Zum Winzer