


Weingut Leiner - Gewürztraminer Lehmdecke 2019
Rebsorte: GewürztraminerAnbauregion | Pfalz - Deutschland |
Weingut | Weingut Leiner |
Weinart | Weißwein |
Geschmack | Trocken |
Weinstil | wenig Säure, mittelkräftig, aromatisch |
Alkohol | 13% |
Qualitätsstufe | Gutswein |
Artikel aktuell nicht lieferbar
Aromen und Geschmack: Helles Goldgelb mit intensiver Tramineraromatik. Kraftvoller, eigenständiger Wein mit viel Authentizität, der mit Noten Litschi, Rosen und Hoinig daherkommt bei einer buttweichen Säure. Ein Gewürztraminer, der mit seiner natürlichen Art überzeugt ohne sich nicht mit intensiv parfümierten Rosenduft in den Vordergrund drängen muss.
Speisenbegleitung: Klassisch zu Kalbsleber mit Zwiebelringen und Apfelmus, Pastete, orientalischen, aromatischen sowie scharfen Gerichten, Ziegenkäse, Lardo.
Auszeichnungen:

Weingut Leiner
"Gutes Handwerk kann man sehen - beim Wein am besten mit geschlossenen Augen: Beim Schmecken". Die Gutsweinlinie heißt stellvertretend dafür auch Handwerkslinie, bei der jedes Etikett ein Nutztier wie Ameise, Marienkäfer oder Hundertfüßer ziert. Dies soll symptomatisch ein funktionierendes Ökosystem im Weinberg widerspiegeln, für welches Sven Leiner mit seinem Demeterbetrieb einsteht.

Weingut Leiner
"Gutes Handwerk kann man sehen - beim Wein am besten mit geschlossenen Augen: Beim Schmecken". Die Gutsweinlinie heißt stellvertretend dafür auch Handwerkslinie, bei der jedes Etikett ein Nutztier wie Ameise, Marienkäfer oder Hundertfüßer ziert. Dies soll symptomatisch ein funktionierendes Ökosystem im Weinberg widerspiegeln, für welches Sven Leiner mit seinem Demeterbetrieb einsteht.
Zum WinzerArtikelnummer | DJL1418 |
Alkohol | 13% |
Restzucker | 0,7 g/l |
Säure | 4 g/l |
Trinktemperatur | 10-12 Grad |
Lagerfähigkeit | 2023+ |
Verschluss | Schraubverschluss |
Allergene | Sulfite |
Bio | Ja |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-022, Deutsch Landwirtschaft |

Weingut Leiner
"Gutes Handwerk kann man sehen - beim Wein am besten mit geschlossenen Augen: Beim Schmecken". Die Gutsweinlinie heißt stellvertretend dafür auch Handwerkslinie, bei der jedes Etikett ein Nutztier wie Ameise, Marienkäfer oder Hundertfüßer ziert. Dies soll symptomatisch ein funktionierendes Ökosystem im Weinberg widerspiegeln, für welches Sven Leiner mit seinem Demeterbetrieb einsteht.
Zum Winzer