

Weingut Thörle - Chardonnay Reserve 2023
Rebsorte: ChardonnayAnbauregion | Rheinhessen - Deutschland |
Weingut | Weingut Thörle |
Weinart | Weißwein |
Geschmack | Trocken |
Weinstil | würzig, kraftvoll, Holz, komplex |
Alkohol | 13% |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage, Lagerbestand 6 Flaschen
Chardonnay aus der Spitzenlage Saulheimer Hölle
Die Brüder Christoph & Johannes Thörle haben mit dem reinsortigen Chardonnay Reserve einen kraftvollen Weißwein aus der Spitzenlage Saulheimer Hölle erzeugt, der mit zu den besten in Deutschland gehört. Die Böden aus fast reinem Muschelkalk sorgen für das strukturelle Gerüst des Weines. Die Trauben der 25 Jahre alten Rebbestände erbringen nur 35 - 50 hl/ha an Ertrag und werden selektiv in mehreren Durchgängen mit perfekter physiologischer Reife gelesen. Im Nachgang weren sie leicht angequetscht, um dann im Most für 2 Stunden mazeriert zu werden. Die Vergärung erfolgte spontan mit natürlichen Hefen. Im Anschluss erhält der Wein eine Reifung auf der Vollehefe für 10 Monate in 500-Liter Tonneaus aus französischer Eiche. Die Hefe wird in Form einer Batonage regelmäßig aufgerührt, um für noch mehr Fülle und Cremigkeit zu sorgen. Erst im August des Folgejahres wird der Wein dann auf die Flasche abgefüllt.
Kraftvoll, cremig, salzig und mit viel Röstaromatik
Intensives Goldgelb mit einem Bukett nach reifen gelben Früchten, etwas Quitte und dezente Kräuteraromatik sowie feinem Zedernholz. Am Gaumen schmelzig und cremig, fast buttrig, mit Aromen von gelben Birnen und begeisterner Röstaromatik vom Holzausbau. Trotz der Kraft und Cremigkeit besitzt der Wein guten Zug und Trinkfluss mit einer schönen Salzigkeit im lang anhaltendem Abgang. Unbedingt großes Rotweinglas verwenden und 1-2 Stunden vorher öffnen! Ein Wein, der am Anfang seiner Entwicklung steht und 5-10 Jahre Reifepotential nicht scheuen muss.
Kulinarische Ideen
Empfehlungen der Weinvertikale
Kalbsrücken mit Kräuterkruste, Schmorkarotten & Weißweinbutterjus oder Gebratener Steinbutt mit Krustentiersauce & Safran-Fenchel-Gemüse
Vegetarische Gerichte
Steinpilzravioli mit Salbeibutter & Parmesan-Crumble
Regionaltypische Ideen vom Winzer
Lachsfilet mit Sesamkruste & Orangen-Fenchel-Salat oder Gebratene Morcheln & Pfifferlinge auf Kräuter-Polenta mit Zitronenthymian-Butter & Parmesancrunch
Auf den Punkt gebracht
Spitzen-Chardonnay aus der Top-Lage Saulheimer Hölle mit den kalkreichsten Böden der Region. Der Reserve-Wein zeigt im Glas seine volle Kraft und Cremigkeit, offenbart gleichzeitig aber auch durch seine salzige Mineralität im Abgang und tolle Lebendigkeit. Ein Wein, der mit seiner Vielschichtigkeit und Tiefe punktet und vor allem ein hervorragender Speisenbegleiter ist. Fazit: Anspruchsvoll und begeisternd!
Auszeichnungen: Gault Millau: 93 Punkte (3. Platz Deutschland)

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.
Zum WinzerArtikelnummer | DWT1723 |
Alkohol | 13% |
Restzucker | 1,2 g/l |
Säure | 5,9 g/l |
Trinktemperatur | 10-12 Grad |
Lagerfähigkeit | 2032+ |
Verschluss | Naturkork |
Allergene | Sulfite |
Bio | Ja |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-022, Deutsch Landwirtschaft |
Besonderheiten | vegan |

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.
Zum Winzer