Bodegas Javier Sanz - Verdejo Semidulce 2022
Rebsorte: VerdejoAnbauregion | Rueda - Spanien |
Weingut | Bodegas Javier Sanz |
Weinart | Weißwein |
Geschmack | Lieblich |
Weinstil | fruchtig, unkompliziert, leicht, aromatisch |
Alkohol | 11,5% |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage, Lagerbestand > 12 Flaschen
Verdejo für unkomplizierten fruchtsüßen Genuss
Javier Sanz ist dafür bekannt, dass er nie ruht und die Rebsorte Verdejo immer weiter verstehen und entdecken möchte. Mit dem Rey Santo Verdejo hat er einen unkomplizierten Alltagswein geschaffen, der für den täglichen Genuss gedacht ist. Die jungen Reben wachsen auf kargen Böden, mit einer groben Kieselauflage für beste Drainage, worunter sich Lehm- und Kalkstein befindet. Aufgrund der Höhe von 600 - 800 m und daraus resultierenden Tag-/Nacht-Temperaturschwankungen bilden die Trauben eine wunderbare Aromatik und Frische aus.
Die Vergärung erfolgt bei kühlen Temperaturen ausschließlich im Edelstahl zur Erhaltung der primären Frucht und wird auf natürlichem Wege abgestoppt, um die fruchtsüßen Akzente zu bewahren. Im Anschluß kann der Wein für eine kurze Zeit im Edelstahl ruhen und wird zügig auf die Flasche gefüllt, um einen spritzig-fruchtigen Trinkspaß zu bieten.
Frisch-fruchtiger Trinkspaß für jeden Tag
Helles Zitronengelb mit leicht grünlichen Reflexen im Glas. Intensiv aromatischer Duft von reifen exotischen Früchten wie Pfirsich, Ananas, Melone und Nektarine. Am Gaumen eine Explosion von feinsüßen Fruchtaromen und einer lebendigen Frische, die einen wunderbaren Trinkfluss garantiert. Im Abgang viele traubige Aromen mit erstaunlich langem Nachhall.
Kulinarische Ideen:
Kräftig gewürzter Weichkäse, delikates Fingerfood, kräftig gewürzte asiatische Gerichte, fruchtiges Obst-Dessert, Bowls oder Solo für unkomplizierten frischen fruchtsüßen Spaß im Glas
Auf den Punkt gebracht
Der Solo-Wein für den täglichen unkomplizierten Genuss mit feiner Restsüße! Aufmachen, eingießen, Spaß haben!
Daten
Allergene | Sulfite |
Restsüße / Säure | - / - g/l |
Trinktemperatur | 8-10 Grad |
Reifepotenzial | 2028 |
Verschluss | Naturkork |
Zertifizierungen |
|
Abfüller/Inverkehrbringer | Javier Sanz,Calle San Judas, 2, 47491 La Seca, Valladolid, Spanien |
Bodegas Javier Sanz
Bereits seit über 150 Jahren hat die Bodegas Javier Sanz ihren Sitz in dem kleinen Weinort La Seca im spanischen Rueda. Der Winzer Javier Sanz verbindet heute moderne Technologie mit traditionellem Wissen und den Wurzeln der Region. Das Rueda ist neben dem Rias Baixas die Weißweinhochburg Spaniens, in deren Mittelpunkt die Rebsorte Verdejo steht. Kaum jemand weiß die Vorteile dieser Rebsorte so gut zu nutzen wie Javier Sanz. Seine ältesten Rebstöcke reichen auf das Jahr 1863 vor der Reblauskatastrophe zurück. Qualität kommt bei ihm ganz klar vor Quantität und nachhaltiger Weinbau gehört als Voraussetzung dazu.
Bodegas Javier Sanz
Bereits seit über 150 Jahren hat die Bodegas Javier Sanz ihren Sitz in dem kleinen Weinort La Seca im spanischen Rueda. Der Winzer Javier Sanz verbindet heute moderne Technologie mit traditionellem Wissen und den Wurzeln der Region. Das Rueda ist neben dem Rias Baixas die Weißweinhochburg Spaniens, in deren Mittelpunkt die Rebsorte Verdejo steht. Kaum jemand weiß die Vorteile dieser Rebsorte so gut zu nutzen wie Javier Sanz. Seine ältesten Rebstöcke reichen auf das Jahr 1863 vor der Reblauskatastrophe zurück. Qualität kommt bei ihm ganz klar vor Quantität und nachhaltiger Weinbau gehört als Voraussetzung dazu.
Zum WinzerArtikelnummer | SJS0822 |
Alkohol | 11,5% |
Trinktemperatur | 8 Grad |
Lagerfähigkeit | 2026+ |
Verschluss | Kork |
Allergene | Sulfite |
Bio | Nein |
Besonderheiten | vegan |
Bodegas Javier Sanz
Bereits seit über 150 Jahren hat die Bodegas Javier Sanz ihren Sitz in dem kleinen Weinort La Seca im spanischen Rueda. Der Winzer Javier Sanz verbindet heute moderne Technologie mit traditionellem Wissen und den Wurzeln der Region. Das Rueda ist neben dem Rias Baixas die Weißweinhochburg Spaniens, in deren Mittelpunkt die Rebsorte Verdejo steht. Kaum jemand weiß die Vorteile dieser Rebsorte so gut zu nutzen wie Javier Sanz. Seine ältesten Rebstöcke reichen auf das Jahr 1863 vor der Reblauskatastrophe zurück. Qualität kommt bei ihm ganz klar vor Quantität und nachhaltiger Weinbau gehört als Voraussetzung dazu.
Zum Winzer