
Weingut Thörle - Kalk und Kreide - Chardonnay & Weißburgunder 2022
Rebsorte: Chardonnay, WeißburgunderAnbauregion | Rheinhessen - Deutschland |
Weingut | Weingut Thörle |
Weinart | Weißwein |
Geschmack | Trocken |
Weinstil | würzig, Holz, mineralisch, komplex |
Alkohol | 12,5% |
Qualitätsstufe | Gutswein |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage, Lagerbestand 8 Flaschen
Burgunder-Cuvée mit viel Zug & Cremigkeit
Die Brüder Christoph & Johannes Thörle haben mit der Cuvée aus 55% Chardonnay und 45% Weissburgunder einen exzellenten Speisenbegleiter geschaffen, der aus dessen Trauben aus den besten Parzellen rund um Saulheim stammen. Die Böden aus Muschelkalk sorgen für das strukturelle Gerüst des Weines. Die Trauben werden selektiv in mehreren Durchgängen gelesen und im Nachgang leicht angequetscht, um sie dann im Most für 6 Stunden mazerieren zu lassen. Die Vergärung erfolgte spontan mit natürlichen Hefen. Im Anschluss erhält der Wein eine Reifung auf der Vollehefe für 8 Monate in 500-Liter Tonneaus und traditionellen Stückholzfässern, wovon 20% neu sind. Die Hefe wird in Form einer Batonage regelmäßig aufgerührt, um für noch mehr Fülle und Cremigkeit zu sorgen. Erst im Mai des Folgejahres wird der Wein dann auf die Flasche abgefüllt.
Grauburgunder mit feiner Burgunder-Würze
Hellgelbe Farbe im Glas mit dezent fruchtigen Noten und leichtem Holzeinschlag. Erst am Gaumen offenbart sich das ganze Potential des Weines, wo sich fruchtige Aromen mit Limette, Passionsfrucht, Banane sowie würzige Aromen mit weißem Pfeffer sowie Zedernholz und kräuterigen Aromen mit Salbei die Klinke in die Hand geben. Der Wein wirkt trotz seines Holzeinsatzes sehr lebendig mit schmelziger Struktur und feinen Hefearomen im langen Abgang. Die Mineralität von den Kalk- und Kreideböden bürgt für einen guten Zug und viel Trinkfluss. Top-Burgunder-Cuvée mit viel Trinkfluss!
Kulinarische Ideen
Empfehlungen der Weinvertikale
Kalbsrücken mit Sellerie-Quitten-Püree & Weißweinjus oder Gebratener Skrei mit Pastinake & Krustentierschaum
Vegetarische Gerichte
Steinpilz-Pasta mit geröstetem Haselnussöl & Zitrone
Regionaltypische Ideen vom Winzer
Lachsfilet mit Sesamkruste & Orangen-Fenchel-Salat oder Saisonaler Feldsalat mit gebratenem Kürbis
Auf den Punkt gebracht
Top-Burgunder-Cuvée aus Chardonnay und Weissburgunder mit unheimlich viel Struktur und Cremigkeit bei toller Mundfülle. Gleichzeitig fehlt aber nicht der Zug am Gaumen, um die nötige Lebendigkeit zu bewahren. Ein Weißwein mit deutlichem Potential, der ideal als Speisenbegleiter eingesetzt werden kann. Fazit: Anspruchsvoll und begeisternd!
Auszeichnungen: James Suckling 94 Punkte

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.
Zum WinzerArtikelnummer | DWT2322 |
Alkohol | 12,5% |
Restzucker | 1,1 g/l |
Säure | 6,0 g/l |
Trinktemperatur | 10-12 Grad |
Lagerfähigkeit | 2028+ |
Verschluss | Kork |
Allergene | Sulfite |
Bio | Nein |
Besonderheiten | vegan |

Weingut Thoerle
Seit Christoph & Johannes Thörle im Jahr 2006 das Weingut von ihren Eltern übernommen haben, wird noch mehr Augenmerk auf das „Handmade“ gelegt. Durch rigorose Ertragsreduzierung und Handlese ist die Qualität nochmals noch mal deutlich gestiegen. Eine späte Lese sowie die natürliche Vergärung mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, langen Maischestandzeiten und die Reifung auf der Hefe sorgen für authentische Weine mit viel Schmelz.
Zum Winzer